Kaufmannssohn

Kaufmannssohn
Kaufmannssohn hat eine halbe Gilde voraus. Graf, 504, 156.
»Geht ein Kaufmann von Todes wegen ab und hinterlässt mehr als einen ehelichen leiblichen Sohn, so behält der jüngste mit Zustimmung der andern Brüder die Kaufgelder gegen Bekenntnissgeld; die andern Brüder lösen halbes Werk.« (Vgl. J. Wolf, Geschichte und Beschreibung der Stadt Duderstadt, Göttingen 1803, S. 97.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das Märchen der 672. Nacht — Hugo von Hofmannsthal * 1874 † 1929 Das Märchen der 672. Nacht ist eine Erzählung von Hugo von Hofmannsthal, die im November 1895 in der Wiener Wochenschrift „Die Zeit“ erschien.[1] Der Autor hat in einer Notiz und in einem Brief siehe unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Küchelbecker — Wilhelm Küchelbecker in den 1820er Jahren Wilhelm Karlowitsch Küchelbecker (russisch Вильгельм Карлович Кюхельбекер/Wilgelm Karlowitsch Kjuchelbeker; * 10. Junijul./ 21. Juni 1797greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Küchelbecker — in den 1820er Jahren Wilhelm Karlowitsch Küchelbecker (russisch Вильгельм Карлович Кюхельбекер/Wilgelm Karlowitsch Kjuchelbeker; * 10. Junijul./ 21. Juni  …   Deutsch Wikipedia

  • Aleksej Remizov — Alexei Michailowitsch Remisow (russisch: Алексей Михайлович Ремизов; * 24. Juni 1877 in Moskau; † 26. November 1957 in Paris) war ein russischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandra Povorina — Alexandra Povòrina (* 26. Februar 1885 in Sankt Petersburg; † 1963 in Berlin; eigentlich Alexandra von Povorinskaja) war eine russisch deutsche Malerin. Ausgehend von der französischen Avantgarde Kunst, beeinflusst von Paul Cézanne und Henri… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandra Povòrina — (* 26. Februar 1885 in Sankt Petersburg; † 23. Dezember 1963 in Berlin; eigentlich Alexandra Andrejewna Povorinskaja) war eine russisch deutsche Malerin. Ausgehend von der französischen Avantgarde Kunst, beeinflusst von Paul Cézanne und Henri… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexei Michailowitsch Remisow — (russisch: Алексей Михайлович Ремизов; * 24. Juni 1877 in Moskau; † 26. November 1957 in Paris) war ein russischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Alexei Remisow — Alexei Michailowitsch Remisow (russisch: Алексей Михайлович Ремизов; * 24. Juni 1877 in Moskau; † 26. November 1957 in Paris) war ein russischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Andreesen — (* 3. Februar 1886 in Verden; † 3. Oktober 1944 in Fulda) war ein deutscher Pädagoge. Der Kaufmannssohn studierte ab 1905 Mathematik, Physik, Biologie und Philosophie in Tübingen, Berlin, Göttingen und Halle (Saale). Nach seiner Promotion wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreesen — Alfred Andreesen (* 3. Februar 1886 in Verden; † 3. Oktober 1944 in Fulda) war ein deutscher Pädagoge. Der Kaufmannssohn studierte ab 1905 Mathematik, Physik, Biologie und Philosophie in Tübingen, Berlin, Göttingen und Halle (Saale). Nach seiner… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”